Geschichte

Vereinschronik ProBrasil

2025

Eröffnung des Online-Computerzentrums in Coronel José Dias; 25-jähriges Bestehen von ProBrasil

2024

Die Heiner-Kamps-Stiftung „Brot gegen Not“ finanziert die Errichtung einer Bäckerei im Piauí

2023

Gesundheitsprojekt im Piauí zur Prävention von Verkehrsunfällen und Behandlung von Unfallopfern in Kooperation mit dem Unfallkrankenhaus Berlin und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit

Februar 2023

Verleihung des „Bundesverdienstkreuzes am Bande“ durch die deutsche Bundesregierung an Uwe Weibrecht

August 2022

Installierung eines juristischen Schutzdienstes in São Paulo

Mai 2022

Gründung eines zweiten Vereins: „ProBrasil Nordeste“ im Piauí durch Uwe Weibrecht

Oktober 2021

ProBrasil etabliert ein weiteres Umweltzentrum im Piauí. Von dort aus wird Wiederaufforstung degradierter Flächen und Ausbildung im Umweltschutz geleistet.

Oktober 2021

Beginn des Gemeinschaftscafés

März 2021

Start der ersten betreuten Wohngemeinschaft für junge Erwachsene

Februar 2021

Eröffnung eines Frauenschutzhauses

September 2020

ProBrasil eröffnet ein psychologisches Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche

April 2020

Aufgrund der Corona-Krise versorgt ProBrasil Not leidende Familien in den Favelas von São Paulo mit Lebensmittelpaketen.

Oktober 2019

Umweltzentrum in São Paulo wird eingerichtet

Juli 2019

Eröffnung des Kinderschutzhauses SAICA (Kinderheim)

Mai 2019

Eröffnung eines Mehrgenerationen-Zentrums „CCInter“ für die tägliche Begegnung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen in São Paulo

September 2018

Eröffnung der Kindertagesstätte „Tatiana Belinky“ für Kleinkinder von 0 bis 5 Jahre

November 2016

Eröffnung der Sozialstation „Basecamp Álamos“ in einer Favela für Soforthilfe in Notsituationen

August 2015

Eröffnung eines dritten Kinder- und Jugendzentrums im Viertel unseres Hauptsitzes „Álamos“

Mai 2015

Der Verein „Knorr Bremse – Global Care“ unterstützt für drei Jahre den Ausbau der Nähwerkstatt.

Februar 2015

Das Heidelberger Beratungsunternehmen Corporate Business Solutions (cbs) fördert über drei Jahre den Ausbau des „Telecentros“ in São Paulo

September 2014

Kooperationseinsatz mit dem Unfallkrankenhaus Berlin: medizinisches Personal aus Deutschland versorgt Patient*innen in Picos (Bundesstaat Piauí)

2014

Namensverkürzung des deutschen Fördervereins auf „ProBrasil e.V.“

Juli 2013

Eröffnung des zweiten Kinder- und Jugendzentrums „CCA Parque Recreio“

Juni 2012

Eröffnung des Kinder- und Jugendzentrums „CCA Jardím das Fontes“ in São Paulo

2012

Das brasilianische Bundesministerium für Soziales verleiht ProBrasil die höchste Sozial-Zertifizierung des Landes (CEBAS)

Januar 2011

Eine Delegation von Ärzt*innen aus dem Piauí besucht das Unfallkrankenhaus Berlin (UKB). Beginn eines Austausches von Wissen und Personal zwischen dem Universitätskrankenhaus in Teresina und dem UKB

November 2010

Die Stiftung Volkswagen verleiht dem Nähzentrum den Preis für Nachhaltigkeit und finanziert ein neues Projekt.

Juli 2010

Dem Förderverein wird das DZI-Spendensiegel zuerkannt.

2010

Beginn berufsbildender Workshops für das Programm „Aktion Familie“ in São Paulo

2008-2009

Bau einer Poliklinik in der Stadt Picos im nordöstlichen Bundesstaat Piauí

2008

Eröffnung einer Bibliothek im Sozialzentrum

2007

Beginn einer Zusammenarbeit mit der privaten Schule „Colégio Magister“ (São Paulo) zur soziokulturellen Förderung von Kindern

2005

Beginn des Programms „Aktion Familie“: Gemeinsam mit der Stadt São Paulo wird ein Programm erstellt, um ca. 1.000 Familien nachhaltig zu betreuen, das heute unter dem Namen „SASF“ (Serviço de Assistência Social à Família) geführt wird.

2004

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird in São Paulo ein Nähzentrum eingerichtet, die „Casa de Artes“, in der Frauen professionell zum Nähen ausgebildet werden

2003

Einrichtung eines Computerzentrums (Telecentro) in Kooperation mit der Stadt São Paulo

2003

Namensänderung: in Brasilien nennt sich der Verein in „ProBrasil“ um und der deutsche Förderverein in „ProBrasil – Martim de Lima, Sao Paulo e.V.“.

2002

Erwerb des Grundstücks des Sozialzentrums mit Unterstützung von ADVENIAT und anschließendem Ausbau

22. Februar 2002

Beginn der Arbeit in einem kleinen Sozialzentrum im Wohnviertel „Jardim dos Álamos“ am Südrand der Stadt São Paulo

2001 - 2002

Ausweitung der Zusammenarbeit mit den Indigenen: Anstellung einer Krankenschwester, Anschaffung eines Kleinbusses und Bau eines Gesundheitspostens sowie Errichtung neuer Gebetshäuser

Februar 2001

Beginn der Arbeit in einem kleinen Sozialzentrum im Wohnviertel „Jardim dos Álamos“ am Südrand der Stadt São Paulo

20. Oktober 2000

Gründung des deutschen Fördervereins „Martim de Lima, São Paulo e.V.“ in Düsseldorf

07. März 2000

Gründung des Vereins „Associação Martim de Lima“ in São Paulo mit Uwe Weibrecht als Vorsitzendem

November 1999

Uwe Weibrecht (Krankenpfleger aus Deutschland) beginnt mit der Gesundheitsversorgung von Guaraní-Indianern im Dorf „Krukutu“ am südlichen Stadtrand von São Paulo

2025

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

2024

Die Heiner-Kamps-Stiftung „Brot gegen Not“ finanziert die Errichtung einer Bäckerei im Piauí

2023

Gesundheitsprojekt im Piauí zur Prävention von Verkehrsunfällen und Behandlung von Unfallopfern in Kooperation mit dem Unfallkrankenhaus Berlin und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit

Februar 2023

Verleihung des „Bundesverdienstkreuzes am Bande“ durch die deutsche Bundesregierung an Uwe Weibrecht

August 2022

Installierung eines juristischen Schutzdienstes in São Paulo

Mai 2022

ProBrasil etabliert ein weiteres Umweltzentrum im Piauí. Von dort aus wird Wiederaufforstung degradierter Flächen und Ausbildung im Umweltschutz geleistet

Oktober 2021

ProBrasil etabliert ein weiteres Umweltzentrum im Piauí. Von dort aus wird Wiederaufforstung degradierter Flächen und Ausbildung im Umweltschutz geleistet

Oktober 2021

Beginn des Gemeinschaftscafés

März 2021

Start der ersten betreuten Wohngemeinschaft für junge Erwachsene

Februar 2021

Eröffnung eines Frauenschutzhauses

September 2020

ProBrasil eröffnet ein psychologisches Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche

April 2020

Aufgrund der Corona-Krise versorgt ProBrasil Not leidende Familien in den Favelas von São Paulo mit Lebensmittelpaketen.

Oktober 2019

Umweltzentrum in São Paulo wird eingerichtet

Juli 2019

Eröffnung des Kinderschutzhauses SAICA (Kinderheim)

Mai 2019

Eröffnung eines Mehrgenerationen-Zentrums „CCInter“ für die tägliche Begegnung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen in São Paulo

September 2018

Eröffnung der Kindertagesstätte „Tatiana Belinky“ für Kleinkinder von 0 bis 5 Jahre

November 2016

Eröffnung der Sozialstation „Basecamp Álamos“ in einer Favela für Soforthilfe in Notsituationen

August 2015

Eröffnung eines dritten Kinder- und Jugendzentrums im Viertel unseres Hauptsitzes „Álamos“

Mai 2015

Der Verein „Knorr Bremse – Global Care“ unterstützt für drei Jahre den Ausbau der Nähwerkstatt.

Februar 2015

Das Heidelberger Beratungsunternehmen Corporate Business Solutions (cbs) fördert über drei Jahre den Ausbau des „Telecentros“ in São Paulo

September 2014

Kooperationseinsatz mit dem Unfallkrankenhaus Berlin: medizinisches Personal aus Deutschland versorgt Patient*innen in Picos (Bundesstaat Piauí)

2014

Namensverkürzung des deutschen Fördervereins auf „ProBrasil e.V.“

Juli 2013

Eröffnung des zweiten Kinder- und Jugendzentrums „CCA Parque Recreio“

Juni 2012

Eröffnung des Kinder- und Jugendzentrums „CCA Jardím das Fontes“ in São Paulo

2012

Das brasilianische Bundesministerium für Soziales verleiht ProBrasil die höchste Sozial-Zertifizierung des Landes (CEBAS)

Januar 2011

Eine Delegation von Ärzt*innen aus dem Piauí besucht das Unfallkrankenhaus Berlin (UKB). Beginn eines Austausches von Wissen und Personal zwischen dem Universitätskrankenhaus in Teresina und dem UKB

November 2010

Die Stiftung Volkswagen verleiht dem Nähzentrum den Preis für Nachhaltigkeit und finanziert ein neues Projek

Juli 2010

Dem Förderverein wird das DZI-Spendensiegel zuerkannt.

2010

Beginn berufsbildender Workshops für das Programm „Aktion Familie“ in São Paulo

2008-2009

Bau einer Poliklinik in der Stadt Picos im nordöstlichen Bundesstaat Piauí

2008

Eröffnung einer Bibliothek im Sozialzentrum

2007

Beginn einer Zusammenarbeit mit der privaten Schule „Colégio Magister“ (São Paulo) zur soziokulturellen Förderung von Kindern

2005

Beginn des Programms „Aktion Familie“: Gemeinsam mit der Stadt São Paulo wird ein Programm erstellt, um ca. 1.000 Familien nachhaltig zu betreuen, das heute unter dem Namen „SASF“ (Serviço de Assistência Social à Família) geführt wi

2004

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) wird in São Paulo ein Nähzentrum eingerichtet, die „Casa de Artes“, in der Frauen professionell zum Nähen ausgebildet werden

2003

Einrichtung eines Computerzentrums (Telecentro) in Kooperation mit der Stadt São Paulo

2003

Namensänderung: in Brasilien nennt sich der Verein in „ProBrasil“ um und der deutsche Förderverein in „ProBrasil – Martim de Lima, Sao Paulo e.V.“

2002

Erwerb des Grundstücks des Sozialzentrums mit Unterstützung von ADVENIAT und anschließendem Ausbau

22. Februar 2002

Beginn der Arbeit in einem kleinen Sozialzentrum im Wohnviertel „Jardim dos Álamos“ am Südrand der Stadt São Paulo

2001 - 2002

Ausweitung der Zusammenarbeit mit den Indigenen: Anstellung einer Krankenschwester, Anschaffung eines Kleinbusses und Bau eines Gesundheitspostens sowie Errichtung neuer Gebetshäuser

Februar 2001

Beginn der Arbeit in einem kleinen Sozialzentrum im Wohnviertel „Jardim dos Álamos“ am Südrand der Stadt São Paulo

20. Oktober 2000

Gründung des deutschen Fördervereins „Martim de Lima, São Paulo e.V.“ in Düsseldorf

November 1999

Uwe Weibrecht (Krankenpfleger aus Deutschland) beginnt mit der Gesundheitsversorgung von Guaraní-Indianern im Dorf „Krukutu“ am südlichen Stadtrand von São Paulo